Hier findet ihr Informationen, Beobachtungen, Tipps von meiner Zeit in Thailand (Koh Lanta) und den von mir unternommenen Reisen. Mein Reisetagebuch und Reiseblog! Falls ihr Fragen habt, werde ich diese gerne beantworten. / Here you find information, observations and tips from my stay in Thailand and from the journeys I made. If you have any questions I am more than willing to answer them.

.

Posts mit dem Label #Krabi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label #Krabi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 4. Oktober 2023

Abstecher nach Bangkok: Ich brauche einen neuen Pass.

Gestern machten wir uns auf den Weg nach Bangkok. Mein Reisepass läuft nächstes Jahr aus, und da wir im Sommer wieder intensiv reisen wollen und in einigen Ländern der Reisepass bei der Einreise noch 6 Monate Gültigkeit haben muss, hätte ich diese Auflage mit dem alten Pass nicht erfüllen können.

Der neue Flughafen in Krabi, von dem aus wir starteten, hat mittlerweile den Betrieb voll aufgenommen - bei unserem letzten Flug im Juni war vieles noch provisorisch

Nach der Landung in Don Muang bekamen wir zwar ohne Probleme ein Taxi, aber da es regnete, steckten wir 2,5 Stunden im Stau fest, bevor wir endlich in unserem Hotel einchecken konnten.

Heute früh fuhr ich dann die drei Stationen von Asok (die Station heißt Sukhumvit) mit der MRT bis Lumphini, von dort aus sind es noch ca. 500 Meter bis zur Deutschen Botschaft zu laufen. Kostenpunkt für das Token aus dem Automaten: 21 Baht.

Bereits im Voraus hatte ich im Internet einen Termin gebucht - das ist mittlerweile notwendig. Die nötigen Unterlagen (Geburtsurkunde, Abmeldebescheinigung, Bescheinigung über die Namensführung) hatte ich bereits bei meiner letzten Pass-Beantragung im Jahr 2014 zusammengestellt, sodass ich diese nur noch einstecken musste. Dann noch das Antragsformular ausfüllen und ausdrucken und den aktuellen Reisepass sowie ein Passfoto - alles bereit!

Leider gefiel der Dame, die meine Unterlagen bearbeitete, mein Passfoto nicht 😉. Deshalb ließ ich beim Fotoservice in der Vorhalle neue Fotos zum Preis von 180 Baht für 4 Stück anfertigen. Die gefielen mir nun wiederum nicht, aber sei's drum ... Die übrigen Fotos kann ich demnächst bei der Immigration für die Verlängerung meiner Aufenthaltsgenehmigung benutzen. Im Februar ist es soweit - deshalb habe ich meinen neuen Pass jetzt schon beantragt, dann kann ich nämlich die Aufenthaltsverlängerung schon in den neuen Pass stempeln lassen.

Da ich einen Pass mit 48 Seiten (normal sind 32 Seiten) wollte, wurden 103 Euro fällig (statt 85 Euro für einen Pass mit 32 Seiten). Dieser Betrag ist in bar (Euro) zu entrichten oder mit einer deutschen Kreditkarte zu zahlen. 

Die Bearbeitungsdauer für den Reisepass beträgt ca. 6 Wochen; mit der Abholung kann man auch einen Bevollmächtigten beauftragen. Die Botschaft wird mich per Email benachrichtigen, wann der Pass fertig ist. Der neue Reisepass wird bis zu einem Jahr in der Botschaft aufbewahrt.

Was mir sehr unangenehm auffiel: Die Deutsche Botschaft ist in einem wirklich schlechten Zustand! Da müsste mal jemand einen Pinsel in die Hand nehmen und vielleicht wären auch ein paar neue Möbelstücke fällig!



Samstag, 4. Februar 2023

Zurück aus Istanbul

Am 1. Februar landete ich wieder in Krabi. Für nicht einmal eine Woche war ich nach Istanbul gereist, um den 2. Geburtstag meines Enkelsohns gemeinsam mit ihm und der Familie zu feiern.

In Istanbul hatte ich trotz der kurzen Dauer meines Besuches noch Zeit für die Besichtigung der Versunkenen Zisterne.


Zurück auf Lanta freuen wir uns schon auf unsere nächsten Besucher aus Deutschland und Kanada.


Montag, 26. Dezember 2022

Nachtrag: Abstecher nach Krabi und Ao Nang

Kurz vor Weihnachten machten wir uns auf den Weg nach Krabi: Chang musste nach 5 Jahren wieder einmal seinen Führerschein verlängern lassen und ich besorgte mir bei der Gelegenheit gleich das Re-Entry für meine Reise in die Türkei Ende Januar. 

Dieses Mal gestaltete sich das Ganze etwas schwierig, denn wir konnten keinen Mietwagen bekommen - auf ganz Lanta sind sie bis Ende Januar komplett ausgebucht! Wahrscheinlich liegt das auch daran, dass während Corona eine ganze Reihe von Mietwagen abgeschafft wurden, weil es keine Touristen gab, die sich dafür interessierten. Wie überall sonst auf der Welt auch (während unserer Reise im Sommer zahlten wir extrem hohe Preise für Mietwagen, weil sie knapp waren)!

Also buchten wir zwei Tickets in einem öffentlichen Minivan. Von unserem Resort aus bis zu unserem Hotel in Ao Nang zahlten wir pro Person 500 Baht. Um 11:30 Uhr sollten wir abgeholt werden, allerdings hatte der Minivan 20 Minuten Verspätung, was ganz normal ist.

In Ao Nang trafen wir uns mit unserer Freundin Clivia, die dort lebt. Wir verbinden halt gerne das Angenehme mit dem Nützlichen 😉 Den Nachmittag verbrachten wir zusammen: erst einmal gab es ein spätes Mittagessen und außerdem war Clivia seit unserem letzten Besuch umgezogen und deshalb stand auch eine Hausbesichtigung auf dem Programm. Abends ging es zum Sundowner an den Strand und danach in ein neu eröffnetes Restaurant, CRU Restaurant & Bar.

Sonnenuntergang am Ao Nang Beach

Video oben: Netter Zeitvertreib bei Sonnenuntergang (und auch sonst);
Video unten: Im CRU

Am nächsten Morgen spielte Clivia für uns den Chauffeur: Erst fuhr sie uns zur Immigration. Dort besorgte sich Chang eine Meldebescheinigung. Er hatte alle erforderlichen Unterlagen * vorbereitet, aber niemand wollte sie sehen! Das Ausstellen der Meldebescheinigung ist kostenlos.

Ich brauchte für die Wiedereinreisegenehmigung außer meinem Pass das ausgefüllte TM8-Formular und ein Passfoto. Das einfache Re-Entry kostet 1.000 Baht, die mehrfache Einreise kostet 3.800 Baht. 

Dann setzten wir Chang am Büro für Landtransport (Department for Land Transport) ab. Er hatte das erforderliche Video für die Verlängerung des Führerscheins schon zu Hause online angeschaut und die Fragen korrekt beantwortet. Außerdem hatte er sich ein Gesundheitszeugnis von einem Arzt auf Lanta ausstellen lassen; die Kosten hierfür liegen zwischen 100 und 300 Baht. Neben der Meldebescheinigung muss noch eine Kopie der Bildseite des Passes sowie eine Kopie der Visumsseite vorgelegt werfen. Sehtest oder Reaktionstest waren nicht erforderlich, ein Foto für den neuen Führerschein wird vor Ort gemacht. Die Verlängerung des Führerscheins kostet 505 Baht. 

Während der ca. 1,5 Stunden, die Chang auf der Behörde verbrachte, fuhren Clivia und ich zum Kaffeetrinken nach Krabi.

Weihnachtsbaum im Café in Krabi

Nachdem wir alles erledigt hatten, fuhr uns Clivia zum Busbahnhof nach Krabi und verabschiedete sich von uns. Wir kauften uns zum Preis von 300 Baht pro Person ein Ticket und hatten Glück: Der nächste Bus ging schon in 45 Minuten und an der Fähre vom Festland nach Lanta Noy mussten wir gar nicht warten.

Gegen 15 Uhr waren wir wieder zu Hause!


*  Erforderliche Papiere für die Ausstellung einer Meldebescheinigung:

  • Pass
  • Kopie der Bildseite des Passes
  • 2 Passfotos
  • Kopie des letzten Einreisestempels im Pass
  • Kopie des Visums (falls vorhanden)
  • Kopie des vom Vermieter unterzeichneten TM30-Formulars
  • Kopie des Mietvertrages oder Hausbuchs




Montag, 21. März 2022

Zusammenfassung: Abstecher nach Ao Nang

Wir haben es uns angewöhnt, dass wir eine Nacht in Ao Nang verbringen, wenn wir zur Immigration nach Krabi müssen. Unsere Freundin Clivia wohnt dort und es ist immer wieder schön, mit ihr Zeit zu verbringen und zu quatschen. 

Bei unserem Trip anlässlich des 50. Jubiläums von Clivias erstem Thailand-Besuch blieben wir 2 Nächte und haben uns auch etwas von der Umgebung angeschaut.

Clivias Party

Khaothong Hill

Einen Sundowner gab es wie immer im Last Fisherman.

 



Mittwoch, 15. Dezember 2021

Zusammenfassung: Abstecher nach Bangkok

Am 7. Dezember stiegen wir zum ersten Mal nach über einem Jahr wieder in ein Flugzeug! Wir flogen von Krabi nach Bangkok, wo wir insgesamt 6 Übernachtungen gebucht hatten.

Ich habe über unseren Aufenthalt berichtet:

Flug nach Bangkok

Geburtstagsfeier im C&C

Besuch auf  dem Schwimmenden Markt

(Weihnachtliche) Stimmung in Bangkok




Freitag, 12. November 2021

Wieder einmal: Abstecher nach Krabi

Gestern am späten Nachmittag kamen wir aus Krabi zurück. Da meine Bankkarte abgelaufen war und man die neue in Thailand persönlich abholen muss und außerdem eine 90-Tage-Meldung fällig war *, beschlossen wir, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden und eine Nacht auf dem Festland zu verbringen, genauer, in Ao Nang, um uns dort mit Freunden zu treffen. So hatten wir es auch bereits im Februar gehandhabt, als wir unser Visum verlängern lassen mussten.

Nach 225 Tagen auf der Insel wurde es auch höchste Zeit für eine Abwechslung! Letztes Jahr im August verließen wir Koh Lanta wegen des Corona-Lockdowns nach 211 Tagen erstmals wieder und das erschien mir schon unfassbar lang. Aber wie sich zeigte, konnten wir diese Zahl aufgrund der 3. Covid-Welle, die seit April 2021 Thailand lähmt, noch toppen, wenn auch mehr als ungern! 

Karstgestein-Felsbrocken sind typisch für
die Gegend um Ao Nang.

Wir hatten uns wie bereits im Februar im Sea Seeker in Ao Nang eingebucht, weil unsere Freundin Clivia in unmittelbarer Nähe wohnt. Leider war das Sea Seeker aufgrund von Bauarbeiten geschlossen! Das erfuhren wir allerdings erst beim Check-In!!! Man hatte uns in ein nahegelegenes SHA-Plus-Hotel umgebucht, das einen etwas besseren Standard hatte, dafür aber extrem nach Chlorbleiche roch. Wahrscheinlich ist das unvermeidbar, wenn man die Hygieniestandards, die derzeit in Thailand für solche Unterkünfte herrschen, einhalten will. Übrigens mussten wir beim Einchecken unsere Impfzertifikate vorweisen!!!

Entschädigt wurden wir für diese Unannehmlichkeiten teilweise durch das Restaurant, in dem Clivia für uns einen Tisch am Abend reserviert hatte: das Carnivore in Ao Nang. Mein Mann Chang schwärmt noch immer in den höchsten Tönen von seinem Filetsteak und mein Beef Stroganoff war auch lecker. 


Aber wieso wurden wir nur "teilweise" für den Ärger mit dem Hotel entschädigt? Nun, es gab keinen leckeren Rotwein zum Essen, weil die Betreiber des Carnivore die Anordnung des Gouverneurs von Krabi dahingehend interpretieren, dass nur in Hotels Alkohol ausgeschenkt werden darf. Wie bereits früher angemerkt: Niemand blickt so richtig durch, ob man nun außer Haus trinken darf oder nicht. 

Und heute wurde bekannt gegeben, dass die Bars landesweit noch mindestens bis Mitte Januar 2022 geschlossen bleiben müssen. Ob das bei der Eindämmung von Covid-19-Erkrankungen hilft, mag einmal dahin gestellt sein. Es hilft aber bestimmt nicht, Thailand für potenzielle Urlauber attraktiver zu machen.

 

* Jeder Visums-Inhaber muss sich in Thailand alle 90 Tage bei der Immigration melden, das geht persönlich, postalisch und (manchmal) auch per Internet.


Freitag, 8. Oktober 2021

Koh Lanta öffnet!

Ab 1. November soll es soweit sein: Die Provinz Krabi - und damit Koh Lanta - wird Sandbox!

Hoffentlich klappt es ...


Dienstag, 4. Mai 2021

Lockdown Light auf Koh Lanta

In einigen Provinzen werden die Maßnahmen strenger, Krabi - und damit auch Koh Lanta - ist eine davon.

Da 9 Menschen sich innerhalb eines Tages in Krabi-Stadt angesteckt haben, verhängte der Gouverneur am heutigen Morgen kurzentschlossen stärkere Restriktionen, u.a. müssen alle Restaurants noch heute schließen, es sind bis zum 18. Mai nur noch Take Away oder Lieferservice erlaubt.

Zeit, den Henkelmann wieder auszupacken, den wir letztes Jahr gekauft haben ...

Wir hatten gestern Abend bei Krua Kritsana schon vorbestellt, das halten wir seit dem ersten Lockdown im letzten Jahr so, damit Khun Kritsana keine großartige Vorratshaltung betreiben muss. Wir sind schließlich an 99% der Tage die einzigen Kunden. Den Henkelmann brachte ich dann am Nachmittag gleich rüber.

Saté und gebratener Reis, im Henkelmann von Krua Kritsana
pünktlich um 19 Uhr an unserer Tür abgeliefert

Außerdem wurden die Öffnungszeiten von Geschäften und Märkten eingeschränkt. (Bars waren ja schon seit längerem geschlossen.) Gyms und Massage-Läden müssen ebenfalls schließen. Die Autofähre zwischen Lanta Noy und dem Festland hat auch ihre Fahrzeit verkürzt: Sie verkehrt jetzt nur noch bis 21 Uhr am Abend statt bis 22 Uhr.

Auf Koh Lanta herrscht noch keine nächtliche Ausgangssperre, es wird lediglich empfohlen, das Haus zwischen 22 Uhr und 4 Uhr nicht zu verlassen.

 

Freitag, 19. Februar 2021

Kurztrip nach Krabi und Ao Nang

Ende Februar stand unsere Visumsverlängerung an, ebenfalls fällig war unsere 90-Tage-Meldung. Also war ein Abstecher nach Krabi nötig. (Wie die Verlängerung des Visums erfolgt bzw. welche Unterlagen dafür nötig sind, habe ich ausführlich hier beschrieben.)

Wir beschlossen, das Notwendige mit dem Angenehmen zu verbinden: Neben der Erledigung der Behördengänge wollten wir auch unsere Freundin Clivia in Ao Nang besuchen. Deshalb buchten wir eine Übernachtung im Hotel Sea Seeker in Ao Nang.

Normalerweise käme ein solcher "Hotelbunker" wie das Sea Seeker (insges. 233 Zimmer) für uns nicht in Frage, aber im Moment ist es in den sog. Touristenhochburgen nicht so leicht, ein Hotel oder ein Resort zu finden, das geöffnet hat. Die ausländischen Touristen bleiben aus *, der einheimische Tourismus wird zwar durch verschiedene Förderprogramme gesponsort, aber die Zahl der Reisenden ist mehr als überschaubar. Also bleiben viele Unterkünfte geschlossen.

Unser Zimmer war in Ordnung, der Preis mit 900 Baht incl. Frühstück mehr als günstig (praktisch alle Häuser, die geöffnet haben, bieten Corona-Rabatte), die Poollandschaft nett gemacht und die Lage fußläufig zum Ao Nang Beach. 


Neben uns gab es auch andere Gäste, die im Sea Seeker wohnten: noch geschätzte 10 weitere Paare, teilweise mit Kleinkindern, aber wir waren die einzigen Farangs. 

Dafür war der Strand bzw. der Last Fisherman, wo wir unseren Sundowner tranken, erstaunlich gut besucht. Es fühlte sich alles so "normal" an. Und als dann auch noch 4 Motorschirme am Himmel erschienen, kamen wir aus dem Staunen nicht mehr heraus.


Im Last Fisherman trafen wir neben unserer Freundin Clivia noch weitere Bekannte, ein Paar aus der Schweiz, das seit 6 Jahren in der Nähe von Ao Nang lebt. Der Sonnenuntergang war wunderschön und mein Strawberry Daiquiri lecker 😉.

Danach liefen wir entlang der Promenade zu einem Restaurant, Wanna's Place. 

Ich helfe mal mit ...

Wir lieben das thailändische Essen, aber in diesem "Kurzurlaub" wollten wir ein Steak zum Dinner! Das Wanna's Place ist unter schweizer Management und das Rinderfilet wurde uns auf einem heißen Stein serviert. Was will man mehr?

Zum Ausklang des Abends ging es noch auf einen Absacker in eine kleine Bar. Trotz meiner Nervosität, die ich immer im Vorfeld einer anstehenden Visumsverlängerung verspüre, habe ich den Abend sehr genossen. 

Ach ja, die Visumsverlängerung am nächsten Morgen war überhaupt kein Problem. Um 09:30 Uhr waren wir im Büro der Immigration, um 10:10 Uhr hatten wir unsere neuen Jahresvisa und die 90-Tage-Meldung und danach gingen wir erst einmal shoppen, bevor wir uns auf den Heimweg machten.


* Aufgrund der Corona-Pandemie hält Thailand nach wie vor an der 14tägigen staatlichen Zwangsquarantäne für alle Einreisenden fest und das schreckt potenzielle Besucher ab. Zwar kann man mittlerweile wieder ohne Visum einreisen und die mögliche Aufenthaltsdauer wurde von 30 auf 45 Tage erhöht, um für die Zeit im Quarantänehotel einen Ausgleich zu bieten, aber für normale Urlauber macht das keinen Unterschied. Wer kriegt schon mehr als 2 bzw. 3 Wochen Urlaub am Stück?

Montag, 28. Dezember 2020

Kommt es zum zweiten landesweiten Lockdown?

 +++ UPDATES am Ende des Berichts +++
Letztes Update: 8. April 2021
Wie sich die Lage in Thailand generell darstellte / entwickelte, könnt ihr hier nachlesen. (Updates bis 17. Mai) bzw. hier (Updates bis 28. Dezember 2020)

Heute wurde in der Provinz Krabi, zu der auch Koh Lanta gehört, ein Teil-Lockdown angeordnet. Massagesalons, Bars, Fitnessstudios, Bars, Cafés müssen zunächst für 3 Tage schließen. Boxstadien, Hahnenkampfplätze, Schulen, Universitäten, Internet-Cafés bleiben vorläufig für 7 Tage geschlossen. 

Krabi ist eine gelbe Zone, es gibt aber bereits viele Provinzen, die als rote oder orange Zone gelten.

So sah es am 26. Dezember 2020 aus.
Quelle: The Nation

Mittlerweile sind 38 von den insgesamt 76 Provinzen Thailands Risikogebiete. *  Welche Einschränkungen in den einzelnen Provinzen gelten, entscheidet der Provinzgouverneur. Die Infektionszahl seit dem Ausbruch in Samut Sakhon vor 2 Wochen liegt bei 1.920 Fällen.

Nach wie vor heißt es, dass es keinen landesweiten Lockdown geben wird, wenn sich die Bevölkerung an die Hygieniebestimmungen und sonstigen Vorgaben hält. Die wirtschaftlichen Konsequenzen wären unabsehbar.

Aber ... die Ungewissheit bleibt.


*
Die 38 Provinzen sind Samut Sakhon, Bangkok, Nakhon Pathom, Samut Prakan, Chachoengsao, Pathum Thani, Saraburi, Uttaradit, Phetchaburi, Phetchabun, Krabi, Kamphaeng Phet, Khon Kaen, Ayutthaya, Nakhon Ratchasima, Prachin Buri, Phuket, Suphan Buri, Chai Nat, Phichit, Ang Thong, Samut Songkhram, Udon Thani,
Chaiyaphum, Nakhon Sawan, Nakhon Si Thammarat, Surat Thani, Ratchaburi, Songkhla, Loei, Chonburi, Ubon Ratchathani, Nonthaburi, Rayong, Trang, Satun, Sukhothai und Nakhon Nayok. (Stand: 28. Dezember 2020)
Quelle: Farang

+++ UPDATES +++ UPDATES +++ UPDATES +++

4. Januar
Die Anzahl der Infektionen ist auf 7.496 gestiegen (Stand 3. Januar, seit Ausbruch im Frühjahr 2020), die Todesziffer liegt bei 64. Insgesamt gibt es derzeit 28 rote Zonen in Thailand:
Ang Thong, Ayutthaya, Bangkok, Chachoengsao, Chanthaburi, Chon Buri (including Pattaya), Chumphon, Kanchanaburi, Lop Buri, Nakhon Nayok, Nakhon Pathom, Nonthaburi, Pathum Thani, Phetchaburi, Prachin Buri, Prachuap Khiri Khan, Ranong, Ratchaburi, Rayong, Sa Kaew, Samut Prakan, Samut Sakhon, Samut Songkhram, Saraburi, Singburi, Suphanburi, Tak and Trat.
Seitens des CCSA (Center for Covid-19 Situation Administration) wurden für diese roten Zonen die auf dem Schaubild aufgeführten Einschränkungen verhängt. Die Gouverneure der betroffenen Provinzen können diese Einschränkungen verschärfen, nicht lockern. 

Per heute müssen Reisende aus roten Zonen in einigen Provinzen sich einer 14tägigen Quarantäne unterziehen. Es handelt sich derzeit um die Provinzen Korat und Buriram. Es steht zu befürchten, dass noch mehr Provinzen sich dem anschließen werden.

5. Januar
Die Provinzen Samut Sakhon, Chon Buri, Rayong, Chantaburi und Trat sind seit heute unter komplettem Lockdown. Ein- und Ausreisen sind nur noch mit wichtigem Grund erlaubt. Oder doch nicht? Wenige Stunden nach der Ankündigung des Lockdowns wies der Premierminister diesen zurück. T.I.T. Die Dinge ändern sich ständig, manchmal stündlich. 

Anzahl der Fälle seit Februar 2020 (neue Fälle seit dem Vortag)
Quelle: The Nation

7. Januar
Der Ausnahmezustand wurde landesweit bis Ende Februar verlängert.
Samut Sakhon, Chon Buri, Rayong, Trat and Chanthaburi sind "rote Zonen". Diese Provinzen sind zwar offiziell nicht im Lockdown, aber man kommt nur noch mit triftigem Grund rein oder raus.
Ab 11. Januar werden die Golfinseln nicht mehr per Fähre bedient und die Schnellboote stellen ihren Betrieb ein. Es wird nur noch einmal täglich eine Autofähre vom Festland aus (Surat Thani, Donsak Pier) nach Koh Samui geben. Alkohlausschank in Bars und Restaurants auf Koh Samui ist ab sofort verboten.
In Bangkok dürfen Restaurants nach 19 Uhr nur noch Take away anbieten.
Thai Airways hat den internationalen Flugbetrieb drastisch eingeschränkt (nur noch 1 x wöchentlich nach Frankfurt) und Bangkok Airways reduziert den Inlandsbetrieb.
Landesweit sind diverse Touristenattraktionen geschlossen worden. Die Liste per heute findet ihr hier.

14. Januar
Übersicht zum Infektionsgeschehen in Thailand per heute

Anzahl der Fälle seit Februar 2020 (neue Fälle seit dem Vortag)
Quelle: The Nation


28. Januar
Die Situation in Thailand entspannt sich. Ab Montag wird es wohl nur noch eine rote Zone geben, nämlich Samut Sakhon. Hier war es auch zum ersten großen Ausbruch während der 2. Welle gekommen. Bangkok und die angrenzenden Provinzen (Samut Prakan, Nonthaburi und Pathum Thani) bleiben maximal kontrollierte Zonen. 

Auf Phuket dürfen Bars und Restaurants wieder bis nach Mitternacht öffnen (für wen?) und auch wieder Alkohol ausschenken. Landesweit ist dies bis 23 Uhr möglich (außer Samut Sakhon). In Chon Buri (im Moment noch rote Zone, aber seit 6 Tagen ohne Neuinfektionen) können Massagesalons und Spas wieder Kunden empfangen.

29. Januar
In Thailand gestrandete Ausländer können ihr "Covid-Visum", das per heute ausgelaufen wäre, bis Ende Mai bei der Immigration um jeweils 60 Tage verlängern lassen. Kostenpunkt: 1.900 Baht.

8. Februar
Die Infektionszahlen steigen in Thailand weiterhin an, allerdings langsam (von gestern auf heute 186 Fälle mehr). Die Anzahl der an Corona Verstorbenen bleibt bei 79 (seit Februar 2020).


Landesweit werden die Restriktionen nach und nach aufgehoben. Auf Koh Lanta, das seit Wochen schon eine grüne Zone ist, verläuft das Leben zwar ruhig, aber schon fast wieder normal. Allerdings bekam eine Strandbar seitens des Bürgermeisters keine Genehmigung für ein Job2Do-Konzert, das bereits beworben war. Job2Do traten trotzdem auf, wenn auch in einer anderen Bar und das Ganze wurde halt als "Privat-Party" deklariert (so wie unsere Silvesterparty zum Jahreswechsel).

19. Februar
Ab Montag wird es in Thailand nur noch eine rote Zone geben, Samut Sakhon, also die Provinz, in der die 2. Welle ihren Anfang nahm.


Thailand hat per 18. Februar 2021 seit Februar 2020 insgesamt 25.111 bestätigte Fälle. 82 Menschen sind an / mit Covid-19 verstorben.

24. Februar
In Bangkok dürfen die Restaurants bis 23 Uhr geöffnet sein und auch wieder Alkohol anbieten. Der Flughafen Suvarnabhumi wird ab kommenden Montag, den 2. März 2021, für Transitpassagiere wieder geöffnet (max. Aufenthaltsdauer 12 Stunden in einem bestimmten Teil des Flughafens, Fit-to-Fly-Zertifikat und Covid-19-Test erforderlich).

4. März
Seit heute sind einige Sehenswürdigkeiten wieder geöffnet, die aufgrund der Corona-Krise geschlossen worden waren. Dazu gehören auch der Große Palast in Bangkok und der Bhubing Palast in Chiang Mai.

11. März
Die Quarantäne für Einreisende mit Impfung soll auf 7 Tage reduziert werden. Thailand beabsichtigt außerdem, eine Gebietsquarantäne einzuführen, d.h. nicht geimpfte Touristen können nach 3 Tagen in Quarantäne auf dem Hotelzimmer bei einem negativen Corona-Test sich für die restlichen 11 Tage frei in der Hotelanlage bewegen.

Quelle: The Nation

19. März
Heute wurde beschlossen, dass an Songkran (12. - 15. April) auch dieses Jahr Wasserschlachten und Schaumparties nicht erlaubt sein werden. Die traditionellen Zeremonien, die im vergangenen Jahr ebenfalls abgesagt worden waren, dürfen jedoch stattfinden.

Der Notstand wurde bis zum 31. Mai 2021 verlängert.

Ab 1. April brauchen Einreisende kein Fit-to-Fly-Zertifikat mehr. Geimpfte müssen nur noch für 7 Tage in Quarantäne, für andere wurde die Quarantäne auf 10 Tage verkürzt (außer für Einreisende aus Gebieten, in denen Mutationen des Virus grassieren. Eigentlich ist das ja fast überall auf der Welt der Fall, aber das CCSA spricht nur von Afrika.) Ab 1. Oktober soll dann die Quarantäne entfallen. Natürlich ist das alles von der weiteren Entwicklung abhängig.

Quelle: Bangkok Post


26. März
Ab 1. Juli soll die Einreise nach Phuket ohne Qurantäne möglich sein, sofern bis dahin unter den Bewohnern Herdenimmunität erreicht ist, sprich, 70% der Bevölkerung geimpft sind. (Das neue Schlagwort: "Sandbox-Modell". Mal sehen, ob es hier genauso läuft wie mit den "Reiseblasen".)

Ob Geimpfte ab 1. April tatsächlich nur noch 7 Tage in Quarantäne müssen, ist wieder offen.

Die Liste der Länder, für die die verkürzte Quarantäne nicht gilt, umfasst jetzt: Großbritannien, Schottland, Dänemark, Spanien, Schweiz, Schweden, Wales, Norwegen, Frankreich, Italien, Jordanien, Libanon, Niederlande, Deutschland, Kanada, Singapur, Japan, Irland, Afrika, Australien

31. März
Thailand hat die Möglichkeit, das "Covid-19-Visum" zu beantragen, bis Ende Mai verlängert. Das Visum gilt für 60 Tage und kostet 1900 Baht, d.h. gestrandete Ausländer können nun, wenn sie Ende Mai ein neues Visum beantragen, theoretisch bis Ende Juli in Thailand bleiben.

1. April
Hier etwas von offizieller Seite:


8. April
Ab Morgen müssen in 41 Provinzen Kneipen, Clubs und Massagesalons für 14 Tage schließen, da es innerhalb eines Tages zu 405 Neuinfektionen kam (nein, ich habe keine Null vergessen), die zum Großteil auf Nachtclubs in Thong Lor zurückzuführen sind. Phuket, Bangkok, Chiang Mai, Buriram, Kanchanaburi u.a. sind von dieser Maßnahme betroffen. Quelle: Bangkok Post

Alle Songkran-Festivitäten in Bangkok wurden gecancelt, einige Provinzen verlangen bereits eine 14tägige Selbstquarantäne für Inlandsreisende.

Krabi und Koh Lanta sind nicht von dieser "dritten Welle" betroffen, trotzdem wurde auch auf Koh Lanta die einzige genehmigte Songkran-Party, die an einem der Strände steigen sollte, abgesagt.

In mehreren thailändischen Foren wurde die Frage aufgeworfen, wie die britische Mutation nach Thailand gelangen konnte, wo doch jeder Einreisende sich einer Quarantäne unterziehen muss. Darauf gibt es bislang keine Antwort von öffentlicher Seite.

Dienstag, 4. August 2020

Reisen zu Corona-Zeiten

Noch nie - zumindest nicht in den letzten Jahrzehnten - hielten wir uns so lange wie jetzt an einem Ort auf! Seit unserem Silvester-Ausflug nach Penang mit anschließendem kurzen Aufenthalt in Bangkok sind es 211 Tage, die wir derzeit auf Koh Lanta "ausharren". Es gibt Schlimmeres! Aber dennoch "juckt" es uns. Natürlich könnten wir Thailand verlassen, um nach Deutschland zu fahren und Familie und Freunde zu besuchen, aber wir könnten zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr zurück nach Thailand, nicht mal mit 14tägiger Quarantäne, denn wir zählen nicht zu den 11 Personengruppen *, denen eine Einreise bislang gestattet ist. Aber: Wir haben die Möglichkeit zu Reisen innerhalb Thailands - warum nicht nutzen?

Also entschlossen wir uns, zu unserem bevorstehenden Hochzeitstag ein paar Tage nach Bangkok zu fahren. Gleichzeitig wollten wir dort die längst überfällige Augenuntersuchung durchführen lassen.

Es gibt im Moment täglich 8 Flüge von Krabi nach Bangkok (und zurück). Zeitlich am günstigsten sind die Flüge von Thai Lion Air, denn bei den anderen Anbietern muss man auf alle Fälle zumindest auf einer Route in Krabi übernachten, weil man sonst keine Fähre mehr zwischen dem Festland und Lanta Noy erwischt.

Gestern brachten uns Freunde zum Flughafen Krabi und wir waren ziemlich überrascht, wie leer es dort war.

Beim Einchecken
Warten am Gate
Aber das Flugzeug selber war ziemlich voll, social distancing? Keine Chance ... ** Während des Fluges war es nicht möglich, irgendetwas zu kaufen, aber bei einer Flugdauer von nicht einmal 1,5 Stunden war das kein Problem.

Freunde aus Bangkok hatten uns vorgeschlagen, ab Don Muang doch ein Grab-Taxi zu buchen, um auf Nummer Sicher zu gehen. Wir hatten aber beschlossen, es darauf ankommen zu lassen und siehe da: Es war überhaupt kein Problem, ein Taxi zu bekommen, ganz im Gegenteil, es warteten wirklich Hunderte von Taxen auf ankommende Passagiere! Offensichtlich sind auch die Taxifahrer in der aktuellen Situation verzweifelt: Keine Touristen, kaum Einkommen.

Wir zogen uns unsere Wartemarke für das Taxi, konnten aber schnurstraks zum Schalter vorgehen, wo wir in die Obhut eines Fahrers übergeben wurden.

Auch der Verkehr floss problemlos dahin, und das um 6 Uhr abends.

Da die Hotels an der Sukhumvit, in denen wir üblicherweise übernachten, entweder immer noch geschlossen waren oder in ein Quarantäne-Hotel umfunktioniert wurden, hatten wir uns dieses Mal für das Jasmine City Hotel entschieden, das mit seiner Lage an der Soi 23 gerade noch so in unserem "Einzugsbereich" liegt (d.h. fußläufig zu unseren Lieblingsrestaurants und - viel wichtiger - zur Augenklinik).

Die Fahrt kostete, inklusive Tollway und Trinkgeld, 310 Baht.

Gleich nach dem Einchecken (sowohl "normal" als auch mittels ThaiChanna-App, Temperaturmessung und Hände desinfizieren obligatorisch, ebenso das Ausfüllen eines Fragebogens zu unserem Allgemeinbefinden und unserem letzten Aufenthalt) machten wir uns frisch, zogen uns um und gingen ins New Bukhara's, wo wir mit unseren Freunden zum Abendessen verabredet waren. Auf den Bürgersteigen waren nur eine Handvoll Verkaufsstände aufgebaut. Alle hatten Masken im Angebot! Allerdings gab es auch eine Handvoll Menschen, alle Farangs, die trotz Maskenpflicht ohne unterwegs waren. Die Polizei guckte weg ...

Nun sind wir gespannt, was wir in den nächsten paar Tagen erleben werden. Wie ist das "new normal" in Bangkok? Hier geht es zu meinem Bericht darüber ...




* Insgesamt sind es ab dem 1. August 11 Personengruppen, denen eine Einreise nach Thailand gestattet ist, nämlich:

  1. Thailändische Staatsbürger
  2. Personen mit Ausnahmegenehmigung und solche mit einer Einladung seitens des Staates
  3. Diplomaten (mit Ehepartner und Kindern)
  4. Lieferanten von Waren (die unmittelbar nach Ablieferung wieder ausreisen müssen)
  5. Besatzungsmitglieder von Flugzeugen
  6. Ausländer, die einen thailändischen Ehepartner oder thailändische Eltern haben oder ein Kind eines Thais sind
  7. Ausländer mit einer permanenten Aufenthaltsgenehmigung für Thailand (zusammen mit Ehepartner und Kindern)
  8. Ausländer mit Arbeitsgenehmigung (zusammen mit Ehepartner und Kindern)
  9. Zugelassene Studenten an einer thailändischen Bildungseinrichtung (mit Eltern oder Erziehungsberichtigten)
  10. "Medizintouristen" mit Angehörigen
  11. Elite Card - Inhaber
Alle Personengruppen müssen die Einreise zunächst beantragen, die entsprechenden Dokumente beschaffen und unterliegen nach der Einreise einer 14tägigen Quarantäne, deren Kosten von Ausländern selbst getragen werden müssen.

** Die Verpflichtung der Airlines, nur einen Teil der Sitze im Flugzeug zu belegen, wurde vor 4 Wochen aufgehoben.

Freitag, 27. September 2019

Wieder auf Lanta

Am 24. September landeten wir nachmittags in Krabi. Wir hatten den Air Asia Flug Bangkok - Krabi schon sehr früh gebucht, deshalb hatten wir ihn auch zum Schnäppchenpreis gekriegt: 58 Euro incl. Gepäck - für uns beide! Da konnten wir uns die private Fahrt vom Flughafen zur Insel dieses Mal doch gönnen 😉

Noch ist alles sehr ruhig, noch sind viele Restaurants, Resorts und Bars geschlossen. Der Strand ist menschenleer.


Mun Lanta - der Fahrer unseres Vertrauens
Das Wetter hat sich seit unserer Ankunft von seiner guten Seite gezeigt. Außer ein paar kurzen Schauern hatten wir Sonnenschein satt. Hoffentlich bleibt es so.


Freitag, 9. Februar 2018

Alle Jahre wieder: Die Visumsverlängerung (Non Immigrant O)

Gestern war es mal wieder soweit: Wir machten uns auf den Weg zur Immigration in Krabi, denn Ende des Monats wäre unser Visum abgelaufen. Eine Verlängerung ist frühestens 30 Tage vor dem Ablauf möglich (Stand Februar 2018). In Notfällen sind auch 45 Tage Vorlaufszeit möglich, aber darüberhinaus geht nichts. Voraussetzung für eine solche Visumsverlängerung in Thailand ist, dass man mindestens 50 Jahre alt ist und zuvor mit einem 3-Monats-Visum eingereist ist.

Da wir noch Einkäufe erledigen wollten, mieteten wir uns für 1000 Baht ein Auto bei Mr. Mun (sprich: Maan, Tel. 0899717792), Chang hat ja einen thailändischen Führerschein. Mr. Mun brachte uns das Auto am Vorabend vorbei.

Unser Mietwagen für die Fahrt von Lanta zur Immigration in Krabi.
Wir fuhren kurz vor 8 Uhr los. Die Fähre zum Festland war an diesem Morgen total überlastet, wir warteten ewig. So gegen 10:30 Uhr waren wir dann endlich vor Ort.

Im Immigration-Büro in Krabi
An Unterlagen hatten wir dabei:
  1. die Reisepässe
  2. die ausgefüllten Antragsformulare (noch nicht unterschrieben, das wird in Gegenwart des Immigration-Beamten gemacht)
  3. Kopien der relevanten Seiten unserer Reisepässe (Bild und Visum)
  4. 1 Passfoto
  5. das Bankbuch, auf dem sich seit 3 Monaten mindestens 800.000 Baht befinden
  6. ein max. 1 Tag altes Bestätigungsschreiben von der Bank, dass das Geld tatsächlich da ist
    (Alternativ zu 5. und 6. ist ein Rentennachweis über monatlich ca. 65.000 Baht bzw. eine Mischung aus 400.000 Baht auf der Bank und ein Einkommen von ca. 33.000 Baht monatlich * )
  7. unseren Mietvertrag
  8. eine Kopie der Hausregistrierung (Tambien Baan) von unserer Vermieterin
  9. 4 Fotos unseres Hauses (Innen- und Außenaufnahmen), auf denen wir auch zu sehen sind
  10. ein Lageplan unseres Hauses, auf dem der Weg zur Immigration eingezeichnet ist
  11. ein Schreiben, das erklärt, weshalb man noch länger in Thailand bleiben möchte (in englischer Sprache abgefasst)
  12. Kopie unserer Heiratsurkunde (da ich ein Dependent Visum, ein Visum für Abhängige, bekomme, d.h. ich muss keinen Kapitalnachweis erbringen, aber muss meine Verwandschaft nachweisen)
Bei den Punkten 9., 10. und 11. gibt es Unterschiede je nach Immigration. Außerdem haben die Beamten bei diesen Unterlagen etwas Handlungsspielraum, wir haben immer alles dabei und auch die Originale von Mietvertrag und Heiratsurkunde. Wir wurden einmal nach den Originalen gefragt und hatten sie nicht mit, bekamen unser Visum aber trotzdem. Jetzt sind wir für alle Fälle gerüstet ... Kosten für die Verlängerung des Visums: 1.900 Baht.

Wenn man ein Jahresvisum hat, muss man sich dennoch alle 90 Tage bei der Immigration melden (plus eine/minus zwei Wochen). Das sollte seit 2 Jahren auch schon im Internet möglich sein, aber bisher funktioniert es online bei mir nicht.

Da wir sehr viel reisen, beantragten wir gleichzeitig eine wiederholte Einreise: Multiple Re-Entry. Dafür benötigt man ein Formular und ein weiteres Passfoto. Kosten für die Gewährung von mehreren Einreisen: 3.800 Baht. Eine einfache Einreise (Single Re-Entry) beantragt man mit dem gleichen Formular. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 1.000 Baht.

Achtung: Wenn man ohne Re-Entry-Erlaubnis das Land verlässt, verfällt das Visum. Bei der Einreise bekommt man dann wie ein gewöhnlicher Tourist nur 30 Tage Aufenhaltsgenehmigung in den Pass gestempelt und muss dann erneut im Heimatland ein Non Immigrant O beantragen.

Wenn man mit Re-Entry-Erlaubnis das Land verlässt und erneut einreist, beginnt die 90-Tage-Rückmeldungsfrist mit dem Tag der Einreise von Neuem. 

Achtung: Eine Visumsverlängerung bedeutet nicht, dass die 90-Tage-Meldung erst wieder in 90 Tagen fällig ist. Die Frist läuft trotzdem normal weiter.



Insgesamt dauerte die ganze Prozedur in Krabi dieses Mal 2 Stunden. In anderen Immigration-Büros kann es auch vorkommen, dass man die Papiere abgeben und am nächsten Tag wiederkommen muss, um sein Visum abzuholen.

Ausgestattet mit unseren neuen Stempeln konnten wir dann entspannt auf Shopping-Tour in der großen Stadt gehen 😏


Am Nachmittag waren wir zurück auf Lanta und ich rief wie vereinbart Mr. Mun an, damit er sein Auto wieder abholen konnte.

Wir haben für 500 Baht Benzin verfahren und zahlten für die Fähre pro Strecke 120 Baht (100 Baht für das Auto und den Fahrer, 20 Baht für den zusätzlichen Passagier).

* Wenn man mit einer/einem Thai verheiratet ist, gelten andere Summen für die Verlängerung des Visums.

Hier noch der Link auf die Seite der Thailändischen Botschaft in Berlin: Wie man ein Visum beantragt.

Achtung - Achtung:
Visumsbestimmungen können sich jederzeit ändern. Gerade im Hinblick auf Krankenversicherungsnachweis gibt es seit 2019 viel Wirbel. Bitte beim Konsulat oder der Botschaft nachfragen, wie die aktuellen Bestimmungen sind.



Donnerstag, 7. Dezember 2017

Kurztrip nach Koh Jum - Anreise

Endlich haben wir es wahr gemacht! Koh Jum (sprich: Koh Dschamm) liegt quasi vor unserer Haustür, auf halber Strecke zwischen Lanta und Krabi und wir wollten uns die kleine Insel, deren nördliche Hälfte auch unter dem Namen Koh Pu (Krabbeninsel) bekannt ist, immer schon mal anschauen. Diese Woche war es dann soweit.

Der Strand in der Ting Rai Bay am nördlichen Ende von Koh Jum,
also eigentlich auf Koh Pu
Gestern warteten wir um 07:40 Uhr vor dem kleinen Reisebüro bei uns um die Ecke auf den Pick-Up-Truck, der uns zum Pier nach Saladan brachte, wo wir die 08:30 Uhr - Fähre nach Krabi bestiegen.

Da wir bei Every One Stammkunden sind, kriegen wir Sonderpreise.
Das Ticket Lanta - Koh Jum kostet übrigens genauso viel wie das Ticket Lanta - Krabi, nämlich je nach Anbieter 350 oder 400 Baht, obwohl nur die halbe Strecke zurückzulegen ist.

Eigentlich hätten wir ja lieber die Fähre um 11:30 Uhr genommen, von wegen ausschlafen und so. 😏 Da die Saison ja längst begonnen hat, sollten theoretisch täglich zwei Fähren verkehren. Praktisch allerdings sieht es so aus, dass nicht genügend Touristen vor Ort sind. Da sich der Einsatz von zwei Fähren deshalb noch nicht lohnt, gibt es halt täglich nur eine. T.I.T.: Hierzulande ist man flexibel.

Nach einer Stunde Fahrzeit näherten wir uns der Insel. Am südlichen Ende legte die Fähre einen Stopp ein. Die Longtail-Boote mit den abreisenden Touristen warteten schon. Sobald diese an Bord waren, stiegen die ankommenden Gäste auf die Boote und wurden nach Koh Jum gebracht. Der zweite Stopp war dann am nördlichen Teil der Insel. Hier wiederholte sich das Ganze: Die Longtail-Boote bringen die abreisenden Touristen und laden die ankommenden auf, um sie zu den jeweiligen Resorts zu bringen. Hier stiegen auch wir um, denn das Resort, das wir gebucht hatten, das Koh Jum Resort, liegt in der Ting Rai Bay, einer der Strände am nördlichen Teil der Insel. (Die beiden anderen Strände im Norden sind der Ao Si, südlich von der Ting Rai Bay, und der Lubo oder North Beach, nördlich von der Ting Rai Bay. Der südliche Teil der Insel hat zwei Strände: der Golden Pearl Beach und der Andaman Beach.)

Übrigens: Wer noch kein Resort gebucht hat, zahlt für die Longtail-Bootsfahrt stolze 100 Baht, um ans Ufer gebracht zu werden.

Die Longtail-Boote der Resorts kommen zur Fähre.
Die Passagiere steigen um.
Die Fähre setzt ihren Weg in Richtung Krabi fort, die Longtail-Boote
steuern das Ufer an.

Beim Anlegen heißt es dann: Hose hochkrempeln, denn die letzten Schritte watet man durchs Wasser ans Ufer.

Koh Jum ist auch von Krabi aus zu erreichen. Die Fähre fährt dort ab dem Chao Fah Pier um 11:30 Uhr, in der Hauptsaison gibt es eine zusätzliche Verbindung um 14:00 Uhr.

Was wir in Koh Jum unternommen haben, erfahrt ihr hier.



Dienstag, 27. Juni 2017

Bangkok: Besuch beim Schneider

Von Krabi-Stadt aus fuhren wir gestern mit dem Taxi zum Flughafen. Wir hatten das Taxi über unser Hotel (wieder das U Residence) gebucht und zahlten stolze 350 Baht für die Fahrt.

Der Flug mit Air Asia war wie immer unspektakulär, aber die Fahrt vom Don Muang Airport zum Hotel Manhattan war nervenaufreibend. Der Verkehr war mörderisch! Wir brauchten fast 2 Stunden!

Kurz vor 14 Uhr konnten wir endlich einchecken, wir machten uns frisch und fuhren dann mit dem Skytrain zu unseren Freunden in Ekkamai, die DIE Damenschneiderin kennen, Miss und Khun Djuang (= มีส และคุณจวง) in der Sukhumvit 71. Sie ist spezialisiert auf Abendkleider, zu ihren Kundinnen gehören z.B. Fernsehmoderatorinnen und Sängerinnen. 

Dort hatte ich bei unserem Bangkok-Aufenthalt im Mai bereits ein Kleid für die bevorstehende Hochzeit meines Sohnes bestellt, heute war die Anprobe angesetzt. (Normalerweise geht das schneller, aber wir fuhren direkt zurück nach Lanta, nachdem ich mein Kleid und Chang seinen Smoking bestellt hatte.) Bei unserem ersten Besuch im Atelier Miss war übrigens auch eine berühmte Moderatorin im Laden, um ein paar neue Kleider in Auftrag zu geben.

Mein Kleid ist keine Kopie eines Models eines bekannten Modeschöpfers, solche Kleider werden normalerweise bei Bangkoks Schneidern bestellt. Nein, mein Kleid ist mein eigenes Design, notgedrungen, denn ich konnte einfach nichts finden, was mir gefiel und für die Location der Hochzeit (Heybeliada in Istanbul, eine der Prinzeninseln im Marmarameer) passend erschien.


Hier die Ladeninhaberin mit meinem Kleid. Wie ich darin aussehe? Geduld! Da müsst ihr auf die Hochzeitsfotos warten 😊

Außenansicht des Ateliers
Eine Mitarbeiterin bei der Arbeit
Es waren noch ein paar wenige Änderungen am Kleid fällig, die wurden noch am selben Nachmittag erledigt. Am nächsten Tag konnte ich das Kleid dann abholen.

Khun Djuang und eine Auswahl ihrer Kreationen
Ach ja: Das Kleid kostet 8000 Baht, ich habe mir noch jeweils 3 Haarbänder aus dem Satin und 3 aus der Spitze, die für das Kleid verwendet wurden, bestellt, die bekam ich kostenlos dazu.

Ich freue mich schon darauf, das Kleid bei der Hochzeit zu tragen!


Freitag, 23. Juni 2017

Der Countdown läuft.

Am Sonntag werden wir abreisen, vorübergehend zwar nur, aber der Abschied von der Insel fällt doch schwer.

Seit Tagen essen wir schon unsere Lieblingsgerichte bei Krua Kritsana, wir waren auch noch einmal in der Hühnerbraterei von Khun Podt, sorry, ich meinte natürlich im Isan Restaurant. Mr. Wee haben wir ausfallen lassen, denn wir haben, bevor wir nach Bangkok fliegen, noch eine Übernachtung in Krabi und da gibt es Pizza im Uno.

Wir werden dieses Mal 4 Tage in Bangkok verbringen, und auf dem Programm steht auch die Anprobe meines Abendkleides für die bevorstehende Hochzeit meines Sohnes und Chang wird natürlich auch seinen Smoking abholen. Bestellt haben wir die Sachen bereits während unseres Bangkok-Aufenthaltes im Mai. (Darüber habe ich ausnahmsweise nichts gepostet, ich war noch zu sehr mit meinen Berichten über Sri Lanka und die Malediven beschäftigt.)

Nachher geht es noch einmal zum Strand, nur zum Anschauen bzw. Abschied nehmen, das Wetter ist nämlich nicht gut.

Heute fangen wir auch damit an, unsere Sachen in Boxen zu packen, damit wir nicht überall die Hinterlassen-schaften der Geckos vorfinden, wenn wir im Oktober zurückkommen.

Im Hintergrund mein Rucksack, den muss ich wohl oder übel auch packen.
Das Gästezimmer benutzen wir die meiste Zeit als Abstellkammer.

Diese Boxen kosten im Ran Kai Kong (Gemischtwaren-handlung bzw. Plastik-Shop) 299 Baht das Stück. In fünf (!) Jahren sammelt sich halt einiges an, deshalb war dieses Jahr die zweite Box fällig.

Ich bin gespannt, was wir im Sommer so erleben werden ... Letztes Jahr waren wir ja in Europa und den USA unterwegs. Die Pläne für dieses Jahr sind noch sehr vage. Außer für den August: Da wird Hochzeit gefeiert!




Freitag, 2. Dezember 2016

Eine Nacht in Krabi

Anfang Dezember stand ein Besuch bei der Immigration an. Deshalb hatten wir entschieden, nach dem Abstecher nach Bangkok in Krabi zu übernachten und dann am nächsten Morgen den offiziellen Teil abzuhandeln.

Dieses Mal schliefen wir in der U Residence, ein nettes, kleines Hotel im Heritage-Stil in guter Lage. Auch hier hieß es wie letztes Jahr im Dezember, als wir in Krabi im Just Fine Hotel übernachtet haben: Schuhe ausziehen, bevor man die Treppe zu den Zimmer hochsteigt.

Abendessen gab es wieder bei Uno. Dieses Mal entschied ich mich für Hühnchen in Tomatensoße und Chang aß wieder die Lasagne.



Das Frühstück am nächsten Morgen in der U Residence war - Überraschung - ein American Breakfast. Aber im Gegensatz zum Just Fine war hier der Kaffee richtig gut!

Der Besitzer besorgte uns ein Taxi, das uns für 300 Baht zur Immigration fuhr, dort wartete und uns dann nach Krabi Town zurückbrachte.

Da wir unsere Angelegenheiten schnell erledigt hatten, erwischten wir dann auch noch die Fähre um 11:30 Uhr vom Chao Fah Pier aus. Allerdings kostet das Ticket mittlerweile 400 Baht pro Person, ein Aufschlag von 25% innerhalb eines Jahres.

Auf dem Schild steht 11:00 Uhr, aber auf dem Ticket steht
die korrekte Abfahrtzeit, 11:30 Uhr.

Da das Wetter nicht mitspielte (es regnete mal wieder), machte die zweieinhalbstündige Fahrt auch nicht so viel Spaß wie letztes Mal, aber sei's drum, eigentlich ist doch eine Bootsfahrt die angemessene Art, eine Insel anzusteuern. 😊 Obwohl es mit dem Minibus schneller gegangen wäre ...



Samstag, 7. Mai 2016

Die Anreise nach Koh Lanta

Am 22. April 2016 wurde die Brücke zwischen Koh Lanta Noi und Koh Lanta Yai eröffnet. Damit wird auch die Anreise nach Koh Lanta (zumindest über den Landweg) zwar nicht einfacher aber schneller, da man nur noch eine Fähre benutzen muss.

Generell ist die Anreise nach Koh Lanta aber nicht schwierig.

Im Folgenden ein paar Möglichkeiten (die wichtigsten), wie man Koh Lanta erreicht:


Von Bangkok (via Krabi oder Trang) kommend:

 

Die meisten Touristen werden in Bangkok ankommen. Von dort aus kann man nach Krabi oder Trang fliegen oder mit dem Nachtzug nach Trang fahren. Es gibt auch Busverbindungen nach Krabi, aber diese Fahrten halte ich für zu stressig.

Mehr und ausführliche Informationen gibt es, wenn ihr diesem Link folgt.

Minivan Busstation Trang

Von Phuket kommend:

 

Es gibt einige Airlines, die von Europa aus nicht über Bangkok sondern direkt nach Phuket fliegen (z.B. AirBerlin mit Etihad als Partner, Air China und ab Dez. 2016 auch Qatar).

In Phuket nimmt man entweder die Fähre nach Koh Lanta (ca. 4,5 Stunden) oder man fährt mit dem Minibus über Krabi nach Koh Lanta (ca. 6,5 Stunden).

Direkt am Flughafen in Phuket gibt es Schalter, an denen man die Weiterfahrt buchen kann, sofern man am Morgen landet.

Alle Hotels und Resorts in Phuket können das ebenfalls organisieren. Sollte man also am Nachmittag oder Abend in Phuket ankommen und dort übernachten müssen, kann man sich entweder an die Hotelrezeption wenden oder einen Tour Agent in der Nähe des Hotels bemühen.

Tipp:
Man sollte sich das Hotel nicht in Flughafennähe suchen, sondern möglichst zentral. Der Transport vom Flughafen zu den Stränden oder Phuket Downtown ist weitaus einfacher als zu einem Flughafenhotel! Und man kommt auch besser vom Strand oder von Downtown wieder weiter.

Hier ein Link zu einem der vielen Internet-Anbieter für die Fährverbindung.

Hier ein Link in Sachen Busverbindungen.

Aus Malaysia oder Singapur kommend: 

 

Es gibt sehr günstige Flüge von Singpur, Kuala Lumpur oder Penang nach Krabi. Die Weiterfahrt von Krabi nach Koh Lanta unterscheidet sich nicht von der bei der Bangkok-Variante und ist hier beschrieben.

Noch ein Tipp:
Für die meisten Reisenden scheint es zunächst einfacher zu sein, im Internet vorzubuchen. Es gibt auch ein Gefühl der Sicherheit, wenn man ein Ticket, sei es auch nur ein elektronisches, vor Antritt der Reise in Händen hält. Aber: Die Internet-Anbieter kassieren dicke Gebühren. Deshalb: In Thailand ist es ganz einfach, alles direkt vor Ort zu organisieren. Es reicht selbst in der Hochsaison aus, eine Reservierung für den Minibus oder die Fähre oder das Speedboot einen Tag im Voraus vorzunehmen.

Das eben Gesagte gilt nicht für Flüge und Zugfahrten. Natürlich sollte man Inlandsflüge so früh wie möglich im Voraus buchen, um in den Genuss von wirklich billigen Tickets zu kommen. Bei Zugfahrten kann es gerade vor Feiertagen eng werden. Aber wenn man am Schalter im Hua Lamphong Bahnhof kein Ticket zum Wunschtermin mehr bekommt, geht man die Treppe hoch zu den Tour Agents. Die haben (fast) immer noch etwas im Angebot. Das komplette Paket (Zugfahrt und Minibus von Trang nach Lanta) kostet dort dann etwa 400 Baht mehr, denn natürlich kassieren diese eine Provision. Mehr hierzu auch bei der Bangkok-Variante, die hier beschrieben ist.




.