Hier findet ihr Informationen, Beobachtungen, Tipps von meiner Zeit in Thailand (Koh Lanta) und den von mir unternommenen Reisen. Mein Reisetagebuch und Reiseblog! Falls ihr Fragen habt, werde ich diese gerne beantworten. / Here you find information, observations and tips from my stay in Thailand and from the journeys I made. If you have any questions I am more than willing to answer them.

.

Posts mit dem Label #Speedboot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label #Speedboot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. Dezember 2022

Staycation auf Koh Ngai mit Freunden

Unsere drei amerikanischen Freunde, die derzeit zu Besuch auf Koh Lanta sind, waren bereits 2014 hier. Damals machten wir gemeinsam die 4-Insel-Tour * und hatten einen Stopp auf Koh Ngai. Pam war so begeistert von der Schönheit der Insel, dass sie unbedingt eine Nacht auf der Insel verbringen wollte. Damals reichte die Zeit nicht, insgesamt waren sie schließlich nur knapp 2 Wochen bei uns. Dieses Mal sind sie für fünf Wochen hier und am Mittwoch machten wir es wahr: Wir fuhren nach Koh Ngai, wo wir über Nacht bleiben wollten! 

 

Das Speedboot buchten wir über PJ Lanta, der Ticketpreis betrug 650 Baht pP, darin enthalten war die Abholung am Resort und die Fahrt per Longtail vom Speedboot zur Insel auf dem Hinweg und die Fahrt per Longtail von unserer Unterkunft auf Koh Ngai zum Pier. 

Achtung: 

Das Umsteigen vom Speedboot fand auf dem Hinweg auf offener See statt, da der Pier wegen des Wellengangs nicht angefahren werden konnte. Dabei waren die Wellen gar nicht mal so hoch! Dieses Umsteigen war nicht ohne, man sollte also einigermaßen fit sein, wenn man einen Aufenthalt auf Koh Ngai plant.

Ankunft auf Koh Ngai

Gleich nachdem wir ins Hotel eingecheckt hatten (wir wohnten dieses Mal im Thanya Beach Resort), meinten unsere Freunde, dass sie gerne zwei Nächte statt einer bleiben wollten. Wir hatten zwar alle nur für eine Übernachtung gepackt, aber sei's drum. Das Umbuchen der Speedboot-Tickets und das Verlängern um eine weitere Nacht waren kein Problem. Also genossen wir unseren Aufenthalt bei perfektem Wetter!

 

Von vorherigen Besuchen wusste ich, dass es auf Koh Ngai eine Population der seltenen Nashornvögel gibt. Deshalb marschierten wir am Strand hoch und runter und hielten Ausschau nach ihnen. Unsere Freunde hatten am Nachmittag des 2. Tages sogar Glück! Sie sichteten gleich mehrere Exemplare auf einem Baum direkt neben dem Laden, in dem sie eine Massage genossen hatten.

Sorry, ich weiß: Ein Suchbild.

Aber ich fand auch einen Vogel:


Dieser Falke (? ein Thai, den ich befragte, bezeichnete den Vogel als Falke) zeigte keinerlei Scheu. Er ist an Menschen gewöhnt, denn er hatte sich vor wenigen Wochen einen Flügel gebrochen und die Inselbewohner haben ihn gefüttert, bis er wieder fliegen konnte. Jetzt kommt er immer wieder zu seinem "Futterplatz" und hofft auf Leckerbissen.

Und hier noch ein paar "Fundstücke":






Wir hatten zwei wunderschöne Tage. Für alle, die die Seele baumeln lassen wollen, ist Koh Ngai die richtige Wahl!

PS: Ich weiß, dass die Bezeichnung "Staycation" in der Überschrift nicht ganz korrekt ist. Aber Koh Ngai liegt ja vor unserer Haustür - und ich mag das Wort 😉

* Der Blogbeitrag, der oben verlinkt ist, stammt aus dem Jahr 2016, ich habe erst 2015 mit dem Bloggen angefangen.

Freitag, 9. Dezember 2022

Schnorchelausflug nach Koh Rok

Wir haben derzeit Besuch von Freunden aus den USA, d.h. wir sind mit 9 Personen unterwegs, wenn wir gemeinsam etwas unternehmen. Deshalb überlegten wir, für den geplanten Schnorchelausflug privat ein Boot zu mieten. Wir entschieden uns für ein Speedboot, denn die Fahrtzeit mit dem Longtail wäre uns zu lange gewesen. 

Außerdem ist das Wetter immer noch sehr instabil und wir waren uns ziemlich sicher, dass die Gefahr seekrank zu werden, auf dem Longtail höher ist als auf dem Speedboot.

Wir waren mit dem Speedboot unterwegs, aber auch per
Longtail ist Koh Rok erreichbar. Und wie man sieht:
Das Wetter war traumhaft am Tag unseres Ausflugs!

Ich hatte mich bereits 2018 nach einer privaten Tour umgeschaut, weil ich da ja einen runden Geburtstag feierte und viele Freunde deshalb nach Lanta gekommen waren, denen ich die Insel und ihre Umgebung zeigte. Damals lagen die Preise zwischen 25.000 und 30.000 Baht für die private Tour, post Corona verlangten die Anbieter 15.000 bis 21.000 Baht. In dem Preis enthalten sind der Transport von und zurück zur Unterkunft, Mittagessen, Wasser und Softdrinks sowie die Schnorchelausrüstung. Der Eintritt zum Marina Park um Koh Rok muss extra gezahlt werden, er beträgt 400 Baht pro Person (Stand: Dezember 2022). (FYI: eine Fahrt auf einem "normalen" Speedboot, das man sich mit bis zu 30 Personen teilt, zahlt man 1.500 bis 1.800 Baht, der Eintritt zum Marina Park ist darin bereits enthalten.)

Wir wurden um 08:30 Uhr von einem Tuk Tuk Truck abgeholt und auf Höhe des Casuarina Resorts am Long Beach stiegen wir in das angemietete Speedboot. (Die Fahrt mit dem Longtail startet in Oldtown.)


 

Nach einer Stunde erreichten wir Koh Rok.



 

Der erste Schnorchel-Spot war nicht so schön. Zu allem Überfluss stellte ich hier auch fest, dass meine Unterwasserkamera nicht funktionierte! Dabei hatte ich sie am Abend vorher noch kontrolliert! Also müsst ihr in diesem Beitrag auf Fotos von der Unterwasserwelt verzichten.

Nach dem Schnorcheln vertraten wir uns auf der größeren der beiden Zwillingsinseln, Koh Rok Nai, die Beine und plantschten ein bisschen im Wasser. Es waren kaum Touristen unterwegs, sodass ein bisschen Robinson-Crusoe-Feeling aufkam.

 

Danach setzten wir über nach Koh Rok Nok, genossen unser Mittagessen und plantschten noch ein bisschen mehr im Wasser.

Schließlich fuhren wir zur Rückseite von Koh Rok Nok, um dort den zweiten Schnorchel-Stop einzulegen. Und hier kamen wir wirklich alle auf unsere Kosten! Im Vergleich zu unserem letzten Ausflug im Dezember 2018 hat sich die Unterwasserwelt deutlich erholt. Ich hoffe nur, dass das so bleibt, wenn jetzt wieder mehr Touristen ins Land kommen.

Danach machten wir uns auf den Heimweg. Um 15:30 Uhr waren wir zurück auf Lanta, gegen 16 Uhr stand ich dann unter der Dusche. 😉

Es war ein toller Tag!

 



Freitag, 1. März 2019

Zusammenfassung: Ausflug nach Bulon und Lipe

Wir waren vier Tage unterwegs und haben sehr viel erlebt. Hier der Überblick über meine Postings zu unserem Abstecher von Koh Lanta aus.


Hier geht es zur Beschreibung der Anfahrt per Speedboot nach Koh Bulon.

Ein bisschen über unsere liebste Insel Bulon berichte ich hier.

Einen Überblick über Lipe findet ihr hier.

Alles über den Schnorchelausflug, den wir auf Lipe gemacht haben, könnt ihr hier nachlesen.


Dienstag, 26. Februar 2019

Koh Lipe - Allgemeines, Anreise, Abreise

Am 20. Februar nahmen wir das Speedboot von Koh Bulon nach Koh Lipe (auch: Lipeh, Lipey, Li Pe und, wie immer, Ko oder Koh). Das Ticket kostete pro Person 600 Baht.

Am
Sunrise Beach auf Koh Lipe
Gegen 12:30 Uhr stiegen wir in Bulon am Strand vor dem Pansand Resort in ein Longtail-Boot. Dieses brachte uns zum Speedboot, das vor dem Riff darauf wartete, dass die abreisenden Gäste einstiegen und die Passagiere, die auf Bulon Urlaub machen wollten, ausstiegen. Für die kurze Strecke mit dem Longtail-Boot zahlt man 50 Baht pro Person.

Nach knapp einstündiger Fahrt erreichten wir Lipe. Am Pattaya Beach ließ uns das Boot an einem Ponton auf Höhe des Bundhaya-Resorts aussteigen. Das ist nur bei Flut möglich, bei Ebbe steigt man wieder vom Speedboot in ein Longtail-Boot, das zum Ponton fährt. Wenn man mit Bundhaya-Speedbooten unterwegs ist, ist das Longtail für diese Fahrt im Ticketpreis enthalten.

Pattaya Beach
Eigentlich muss jeder Tourist, der auf Lipe ankommt, ein Eintrittsticket für den Nationalpark erwerben. Es kostet derzeit 200 Baht pro Person. Wenn man von Pak Bara aus anreist, kauft man dieses Ticket, bevor man aufs Boot steigt. Wenn man aus Langkawi kommt, kauft man das Ticket gleich bei der Immigration. Wenn man allerdings von Bulon anreist, hat man keine Gelegenheit, dieses Ticket zu bekommen. Oder haben wir bei der Ankunft nur die entsprechende Bude oder den Schalter übersehen? Wie auch immer: wir haben pro Person unfreiwillig 200 Baht gespart.

Koh Lipe ist ca. 2 km lang und ca. 2,5 km breit. Die Insel ist seit Jahren touristisch erschlossen, es gibt neben unzähligen Resorts, Restaurants und Bars auch ATMs an jeder Ecke, mehrere Kliniken, Apotheken, 7/11, Tauchschulen, Reisebüros, und und und ...

Der Blick auf die Karte zeigt: Lipe ist voll!
Abgesehen von ein paar kleinen Buchten gibt es drei Hauptstrände:

Am Pattaya Beach im Süden kommen die Fähren und Speedboote an und hier starten auch die meisten Ausflüge per Longtail. Der ca. 1,2 km lange Pattaya Beach ist hoffnungslos überfüllt, hat aber trotzdem seine Fans. In erster Linie finden sich hier hochpreisige Resorts. Hier zu baden macht absolut keinen Spaß, denn man muss ständig darauf achten, nicht mit einem Longtail zu kollidieren. Es gibt aber auch ein Highlight am Pattaya Beach: Hier befindet sich die in meinen Augen exotischste Immigration der Welt, Touristen, die von Lipe aus nach Langkawi (Malaysia) weiterreisen oder von dort aus anreisen, müssen hier die Ein- bzw. Ausreiseformalitäten erledigen, und das direkt am Strand!

Die idyllischste Immigration der Welt ...
Am Sunrise Beach im Osten der Insel geht es etwas ruhiger zu. Voll ist es hier aber auch. Achtung: Zwischen Schule und Forra Dive Resort, in der Nähe der Stelle, wo die Taxi-Boote auf Kundschaft warten, legt mittwochs das Müllboot an und es stinkt im Umkreis von ca. 50 m wirklich schlimm bis zum nächsten Vormittag, dann legt das Müllboot nämlich voll beladen wieder ab. Der schönste Teil des ca. 1,8 km langen Strands ist am nördlichen Ende. Dort erkennt man, weshalb Lipe auch die "Malediven Thailands" genannt wird.


Der Sunset Beach ist ca. 800 m lang und im Vergleich zu den beiden anderen Stränden nicht wirklich schön, aber dafür ist er leer - außer zum Sonnenuntergang. Auch wir besuchten den Sunset Beach, um bei einem Sundowner den Sonnenuntergang zu genießen und waren ziemlich enttäuscht. Der Strand an sich macht wie gesagt nicht viel her und die Infrastruktur ist mies: Die Cocktails kann man nicht gepflegt in einer Bar sitzend zu sich nehmen, nein, es gibt nur ein paar mobile Verkaufsstände und man sitzt im Sand. Zwar macht das dem Genuss keinen Abbruch, aber wenn man sieht, wie überentwickelt die beiden anderen Strände sind, wundert man sich doch.

4 Mojitos - wir haben uns auf Lipe mit türkischen Freunden
getroffen, die eigentlich in Malaysia Urlaub machten.
Jeder, der Urlaub auf Koh Lipe macht, wird die Walking Street besuchen, sei es, um zu shoppen, zu essen oder um einen Ausflug zu buchen.

Eingang zur Walking Street am Pattaya Beach
Eingang zur Walking Street am Sunrise Beach
Es ist ca. 18 Uhr, sehr bald wird es sehr viel voller.
Am Abend wird die Walking Street zur "Fressmeile".

Nach Herzenslust shoppen kann man ebenfalls in der Walking Street.
Wir liefen gleich bei unserer Ankunft die Walking Street vom Pattaya Beach aus hoch in Richtung Sunrise Beach, wo wir unsere Unterkunft gebucht hatten. Wie gesagt: Die Insel ist klein und man kommt zu Fuß leicht in jede Ecke. Ansonsten zahlt man für ein Tuk Tuk 50 Baht pro Person. Einen Teil des Weges zum Lipe Beach Resort legten wir am Strand zurück. Großer Fehler! Wir kamen nämlich, da es Mittwoch war, am Müllboot vorbei. Der Gestank war entsetzlich!

 

Unser Hotel, das Lipe Beach Resort, ist ganz nett. Wir hatten einen preisgünstigen (?) Bungalow (5. Reihe vom Strand) mit Ventilator gebucht und zahlten 60 Euro (!) pro Nacht, heißes Wasser gab es bei dem Preis allerdings nicht und das Frühstück war eher "minimalistisch" (entweder Eier oder Pancake oder Suppe). 

Am nächsten Tag machten wir einen Schnorchelausflug. So schön! Mehr darüber hier.


Dann war es schon Zeit, zurück nach Lanta zu fahren. Das Boot fährt um 9 Uhr früh ab. Wir nahmen von unserem Resort aus ein Tuk Tuk zum Bundhaya-Bootsanleger (50 Baht pro Person).

Check-In für die Bundhaya-Speedboote am Pattaya-Beach

Es ist Ebbe bei unserer Abreise.
Deshalb bringt uns ein Longtail-Boot zum Speedboot.
Wir hatten das Ticket Lipe - Lanta bereits im Reisebüro unseres Vertrauens, Everyone, auf Lanta gekauft und dort, anstelle der üblichen 1900 Baht pro Person für das Speedboot, nur 1400 Baht gezahlt. Dieses Mal (anders als bei der Anreise) fuhr das Boot direkt und ohne Zwischenstopps nach Lanta. Zu Anfang war die 2,5 stündige Fahrt recht anstrengend, denn die See war etwas unruhig und das Boot "sprang" von Welle zu Welle, nach etwa einer Stunde wurde es besser, Gott sei Dank! Übrigens hatten einige Passagiere Kopfhörer auf, was ich nur empfehlen kann, denn die Motoren des Speedboots sind sehr laut.

PS: Wem die Fahrt mit dem Speedboot zu laut und zu anstrengend ist, kann auch mit der Fähre anreisen. Ich kenne die Verbindung mit der Tigerline-Gesellschaft. Preislich gibt es kaum Unterschiede zum Speedboot. Allerdings sind die Tigerline-Fähren nicht sehr zuverlässig, haben häufig Verspätungen und die Longtail-Fahrt von der Fähre nach Lipe ist im Ticketpreis nicht inbegriffen.

PPS: Die Saison dauert auf Lipe von Mitte Oktober bis Anfang Mai. In der Nebensaison ist Koh Lipe nur von Pak Bara aus erreichbar.




Sonntag, 24. Februar 2019

Per Speedboot von Lanta nach Bulon

Unser eigentliches Ziel bei unserem viertägigen Ausflug war Koh Lipe, aber wir wollten, bevor wir uns dort mit unseren Freunden aus der Türkei trafen, noch einen Zwischenstopp auf Koh Bulon einlegen.

Diese Insel war immer schon etwas Besonderes für uns, seit mehr als 20 Jahren schauen wir in unregelmäßigen Abständen vorbei. Als wir noch berufstätig waren, war Bulon für uns ideal, um ganz schnell "runterzukommen". Anfangs gab es keine befestigten Wege und keine motorisierten Fahrzeuge. Strom wurde stundenweise über Generatoren erzeugt. Mittlerweile führt ein teilweise gepflasterter Weg vom Hauptstrand an der Ostseite in die Pangka Bay im Norden der Insel und dann weiter in die im Süden der Insel gelegene Mango Bay. Auf diesem Weg fahren nun auch ein paar Mopeds, und einige Resorts bieten AirCon und 24 Stunden am Tag Strom.

Von Lanta aus gibt es eine direkte Speedboot-Verbindung nach Lipe (bei Bundhaya * kostet die Fahrt pro Person 1900 Baht **, die Fahrtzeit beträgt knapp drei Stunden) und eine weitere Verbindung, die über Koh Ngai, Koh Kradan, Koh Muk und Koh Bulon nach Lipe führt. Wenn man die erwischt, dauert die Fahrt länger, denn bei jedem Stopp steigen Passagiere ein und aus.

Da wir nach Bulon wollten (pro Person 1600 Baht), bedeutete das, dass wir in Koh Ngai, Koh Kradan und Koh Muk hielten. Damit war die Fahrt recht abwechslungsreich.

Wir starten von Ban Saladan aus (im Hintergrund zu sehen).

Am Pier von Koh Ngai
Ankunft auf Koh Bulon
Wir legten am Pier in Saladan mit einer halbstündigen Verspätung gegen 11 Uhr ab und erreichten Bulon kurz vor 14 Uhr.

Hier können wegen des Korallenriffs weder Speedboot noch Fähre anlegen, der Transport auf die Insel erfolgt per Longtail (so wie ich es bereits bei unserem Ausflug nach Koh Jum / Dschamm beschrieben habe). Pro Person zahlt man nochmals 50 Baht für die Fahrt mit dem Longtail, das die Resorts am Hauptstrand (Pansand und Bulone Resort) ansteuert. Wenn man sich anderswo eingebucht hat, muss man sich an Land um den Weitertransport kümmern - oder man geht zu Fuß, die Insel ist mit ca. 2 km² ja recht klein 😉

Umsteigen!
Mehr über die Insel Bulon und unsere "Aktivitäten" vor Ort hier ...



* Es gibt auch andere Anbieter, z.B. die Fährverbindung von Tigerline. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Tigerline nicht sehr zuverlässig ist, aber mit kleinen Kindern ist die ruhigere Fahrt auf der Fähre zu empfehlen.

** Die Preise gelten für Buchungen im "Reisebüro" auf Koh Lanta, im Internet können die Tarife abweichen, je nachdem, ob es eine Promotion gibt. Aber es kommen immer Buchungsgebühren hinzu (derzeit 50 Baht).


Samstag, 23. Februar 2019

Ausflug nach Koh Lipe

Freunde von uns aus der Türkei verbringen ihren Urlaub gerade in Malaysia. Da auch Langkawi auf ihrer Route liegt, hatten wir bereits im Vorfeld besprochen, dass wir uns, wenn sie auf Langkawi sind, für ein paar Tage auf Lipe treffen. Für unsere Freunde bedeutete das ca. 1,5 Stunden Fahrt mit der Fähre, für uns eine 3stündige Anreise per Speedboot.

Am 18. Februar verließen wir Koh Lanta. Allerdings verbrachten wir zunächst 2 Tage auf Bulon, das mit dem Speedboot in ca. 2 Stunden ab Lanta erreichbar ist. Danach ging es am 20. Februar wiederum mit dem Speedboot weiter nach Lipe. Diese Fahrt dauerte ca. 1 Stunde. Auch auf Lipe blieben wir 2 Tage. Von dort aus machten wir auch einen Schnorchelausflug. So schön!

Wir hatten als Gepäck nur unsere Daybags mit, da war der Stauraum knapp. Ich hatte mich deshalb entschieden, bei diesem kurzen Ausflug den Computer zu Hause zu lassen. Das ist der Grund, weshalb es in Kürze meinen Bericht über unseren Abstecher erst nachträglich gibt und nicht, wie sonst, live.

Aber hier zur Einstimmung schon mal ein paar Fotos.

Willkommen auf Koh Bulon
Unser Empfangskomitee auf Bulon


Bei Ebbe liegen Teile des Riffs vor Bulon frei.
Am Sunrise Beach, Koh Lipe
Sunrise Beach, Koh Lipe
Schnorchelausflug von Koh Lipe aus - unbedingt zu empfehlen!

Wenn ihr mehr über unseren kleinen Abstecher lesen wollt, folgt den Links oben ...




.