Hier findet ihr Informationen, Beobachtungen, Tipps von meiner Zeit in Thailand (Koh Lanta) und den von mir unternommenen Reisen. Mein Reisetagebuch und Reiseblog! Falls ihr Fragen habt, werde ich diese gerne beantworten. / Here you find information, observations and tips from my stay in Thailand and from the journeys I made. If you have any questions I am more than willing to answer them.

.

Posts mit dem Label #Chinese New Year werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label #Chinese New Year werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 29. Januar 2025

Frohes Neues Jahr!

Happy Chinese New Year!

Heute beginnt das Jahr der Schlange. Die Holz-Schlange bringt Vorteile für Menschen, die in künstlerischen oder strategischen Berufen tätig sind. Sie wird in Verbindung gebracht mit Intelligenz, Liebe und Belastbarkeit. Alte und überflüssige Dinge sollen abgelegt werden.

Das nächste Neujahrsfest findet in Thailand am 13. April statt - dann ist Songkran, dann wird das thailändische Neujahr gefeiert. 

Ich glaube, ich hatte schon einmal erwähnt, dass Thais gerne feiern 😉


Freitag, 9. Februar 2024

Chinesisches Neujahr

Frohes Neues Jahr! Das Jahr des Hasen ist vorbei, das Jahr des Drachen beginnt heute. Und es ist der Holzdrache, das mächtigste Sternzeichen überhaupt. Es steht für Kraft, Stärke und Energie und verspricht Glück und Wohlstand.

Weitere Eigenschaften des Holzdrachen sind Mut, Intelligenz und Hartnäckigkeit.

Die Zahl des neuen Jahres ist die 8 - sie symbolisiert die Unendlichkeit.

PS:
Für dieses Jahr wird ein Babyboom erwartet - chinesische Eltern wollen am liebsten Drachen-Kinder, denn sie erwartet eine erfolgreiche Zukunft, egal für welche Karriere sie sich entscheiden werden.


Montag, 31. Januar 2022

Frohes Neues Jahr - schon wieder!

Heute ist Chinesisches Neujahr, das Jahr des Tigers beginnt und die Feierlichkeiten dauern - zumindest in China - 16 Tage.

 

Auf Koh Lanta wurden heute einige Knallfrösche gezündet, denn viele der Festland-Thais, die hier leben, haben chinesische Wurzeln. In unserer neuen Nachbarschaft ging das Geknattere aber erst relativ spät am Vormittag los, sodass wir nicht vor Schreck aus dem Bett fielen, wie in den Jahren zuvor.

Glückszahlen für Menschen, die im Jahr des Tigers geboren sind, lauten:
1, 3, 4 (in jeder möglichen Kombination)

Glückbringende Farben:
blau, grau, orange

Glückbringende Blumen:
Gelbe Lilie und Greiskraut (kenn ich gar nicht)

2022 ist das Jahr des Wassertigers, es wird zu Umbrüchen kommen, die nicht immer positiv sein werden. Da aber gleichzeitig das Jahr im Zeichen von Optimismus und übersprühender Energie steht, werden wir mit den anstehenden Veränderungen gut umgehen können.

Neue Ideen können umgesetzt werden, sofern sie planvoll angegangen werden. Der Tiger gibt uns die Kraft dafür! 😉🐯

Mehr über Sitten und Gebräuche zum Chinesischen Neujahr in Thailand, habe ich hier beschrieben.


Freitag, 12. Februar 2021

Frohes Chinesisches Neues Jahr (2)

Vorgestern durfte ich bei der Zubereitung der traditionellen Süßspeisen zum chinesischen Neujahrsfest helfen, gestern früh waren mein Mann und ich zur Neujahrszeremonie eingeladen (wan wai = วันไหว้, eigentlich "der Tag, an dem man sich verneigt"). 

Um 9 Uhr ging es los. Zunächst wurde der Altar für die Ahnen gedeckt. Es gab Huhn, Ente, Fisch, Obst, gelbe Nudeln, Suppe und - natürlich - die Süßspeisen, die am Vortag bereits zubereitet worden waren. Außerdem wurden den Geistern der Ahnen auch Wasser und Schnaps, Lao khao, (!) angeboten.


Anschließend verbeugten sich alle Anwesenden vor diesem Altar, um den Ahnen Respekt zu zollen. Dabei hielt jede*r 16 Räucherstäbchen in den Händen, eines für jede der Ebenen in der "Welt der reinen Form", in der die begierdelosen Gottheiten leben. Und auf einer dieser nach oben hin immer erhabener werdenden Ebenen befinden sich auch die Ahnen, hoffentlich auf einer möglichst hohen. (Hier mehr zu dem Thema.)


Auch ich und mein Mann erweisen den Ahnen Respekt.

Dann bekam der Heilige Baum neue Bänder und die Baumgeister kriegten ebenfalls etwas zu essen.




Im nächsten Schritt wurden die bösen Geister vertrieben: Ein Drache übernahm diese Aufgabe, na ja, dieser Drache war eine lange Kette bestehend aus Knallfröschen. 

 

Die Knallfroschkette wurde angezündet und brannte unter viel und lautem Getöse ab. 

 
Kein Wunder, dass die Geister bei dem Lärm Reißaus nehmen 😉

Zwischenzeitlich war auch noch ein besonderer Räucherkegel abgebrannt worden: Er sollte die nächsten Lotteriezahlen enthüllen. 

 

Und im Schwanz des abgebrannten Drachens versteckten sich auch Lotteriezahlen. Die Suche danach dauerte etwas, war aber schließlich erfolgreich. 

Leider kann ich diese chinesischen Zahlen nicht lesen.
Ob er wohl g**gle translate benutzt?
 
Ich bin sehr gespannt, ob die Zahlen tatsächlich bei der nächsten Ziehung gewinnen werden!

Schlussendlich bekamen dann auch wir Menschen etwas zu essen. 

Khun Dtiu, die Chefin, tischt uns auf.

Wir bedanken uns herzlich bei der Familie, die das Somewhere Else hier auf Koh Lanta am Long Beach betreibt. Es war uns eine Ehre, bei der Zeremonie dabei sein zu dürfen.

PS:
Der eigentliche Neujahrstag ist in 2021 der 12. Februar. Für die chinesisch stämmigen Thais ist das normalerweise ein Familientag, man besucht die Verwandschaft und reist dafür kreuz und quer durchs Land. Dieses Jahr geht es etwas ruhiger zu, denn aufgrund der Angst vor einer möglichen Ansteckung mit Covid-19 beim Reisen bleiben viele Menschen zu Hause, und das, obwohl das Chinesische Neujahr dieses Jahr zum ersten Mal offizieller Feiertag in Thailand ist.

Es gibt natürlich noch weitere Sitten und Gebräuche, so gehen viele Menschen auch in einen der vielen chinesischen Tempel, um zu opfern und zu beten, dass das Neue Jahr nur Gutes bringt. Die Häuser werden geschmückt, wobei rote und goldfarbene Deko verwendet wird. Kindern überreicht man rote Umschläge mit Geldgeschenken. Ein traditionelles Gericht, das während der Feiertage gerne verzehrt wird, sind übrigens gefüllte Klöße. Es heißt auch, dass das Chinesische Neujahr, speziell die Verehrung der Ahnen, für Thai-Chinesen eine größere Bedeutung habe, als für die Chinesen in China. Der Grund soll in der großen Entfernung von der alten Heimat und den dort verbliebenen Vorfahren liegen.



Donnerstag, 11. Februar 2021

Frohes Chinesisches Neues Jahr (1) - Zubereitung von Khanom Thian (ขนมเทียน)

Heute ist Chinesisches Neujahr, das Jahr der Ratte endet, das Jahr des Metall-Büffels beginnt. Büffel sind ehrlich und gutmütig. Sie verlieren nie die Beherrschung, denken logisch und geben gute Führungspersönlichkeiten ab. 

Bislang haben wir nie viel von irgendwelchen Feierlichkeiten oder Zeremonien anlässlich des Chinesischen Neujahrs mitbekommen - mit Ausnahme der Knallfroschexplosionen am Morgen des Neujahrstags. Aber dieses Jahr war es anders. Und das kam so:

Als wir letzte Woche nach einem herrlichen Strandtag von Somewhere Else aus nach Hause gingen, war Khun Dtiyu (ฅิ๋ว) damit beschäftigt, Palmblätter zuzuschneiden. Ich fragte, was sie da tue, und sie meinte, das seien Vorbereitungen für das chinesische Neujahrsfest. Ah, das klang interessant!


Vor ein paar Tagen meinte Khun Dtiyu dann, ich solle doch vorbeikommen, um zuzuschauen, wie die für Neujahr traditionellen Süßspeisen zubereitet werden. Gestern war es dann soweit. Pünktlich um 10 Uhr morgens war ich bei Somewhere Else und es ging los!

Eigentlich dachte ich ja, ich geh hin, mach ein paar Fotos und das war's dann. Aber es kam ganz anders. Denn ich war sofort in die Herstellung von Khanom Thian (Kerzen-Süßigkeit, wegen der Form) und Khanom Khäng (feste Süßigkeit) involviert. Von wegen zuschauen 😉

Der Teig muss lange geknetet werden, damit er
geschmeidig wird.



Das sieht so einfach aus, aber ich bin beim Versuch,
die Kerzen-Tütchen zu falten, kläglich gescheitert.


Gleich kocht das Wasser.
Die Khanom Thians werden eine Stunde
im Wasserdampf gegart.
Fertig!

Khanom Thian wurde in zwei Varianten zubereitet: Sai Wan (süße Füllung = Kokosnussraspeln und Palmzucker) und Sai Kem (pikante Füllung = gelbe Bohnen, Knoblauch, schwarzer Pfeffer). Bei den Khanom Thians mit süßer Füllung bestand der Teig aus Reismehl, das mit Wasser verknetet wurde, bei den Khanom Thians mit pikanter Füllung bestand der Teig aus Reismehl, das mit Palmzucker und Bohnenöl verknetet wurde. Der Teig hatte eine geschmeidige Konsistenz.

Da ich mich recht geschickt dabei anstellte, die Füllungen für die Khanom Thians in den Teigmantel zu hüllen, wurde es ein langer Tag: Bis 16 Uhr waren Khun Dthiu und ich beschäftigt, gelegentlich setzten sich andere Frauen aus der Großfamilie, die das Somewhere Else betreibt, zu uns und halfen ebenfalls mit. 

Die Zubereitung von Khanom Khäng war dann relativ einfach. Reismehl, Palmzucker und Wasser wurden mit Kokosnussraspeln zu einer halbflüssigen Masse verrührt. Diese wurde dann in Förmchen gefüllt, die aus Palmblättern zusammengetackert (!) waren und anschließend im Dampfkochtopf gegart.

Im Laufe des Tages, während Khun Dtiyu und ich fleißig arbeiteten, lud sie mich und meinen Mann Chang ein, doch am nächsten Morgen vorbeizukommen, um das Neue Jahr gebührend zu begrüßen. Um 9 Uhr sollte die Zeremonie beginnen, um 10 Uhr sollte es zu essen geben. Natürlich sagte ich nach Rücksprache mit Chang zu! Was dann am nächsten Morgen passierte, habe ich hier im 2. Teil über das diesjährige Chinese New Year beschrieben.

Montag, 27. Januar 2020

Hochsaison (2)

Kurz vor Weihnachten habe ich bereits ein Posting zu diesem Thema gemacht. Da ich in der letzten Woche zwei Anfragen bekommen habe, wie voll Lanta denn tatsächlich sei, habe ich gestern während meines Strandspaziergangs Fotos gemacht.

Also: Schaut selbst.

Mittig am Long Beach nach Norden ...
... bzw. nach Süden fotografiert.
Am südlichen Ende vom Longbeach nach Norden fotografiert.
Wie man sieht, herrscht gerade Ebbe.
Am Strand sieht es für die Jahreszeit recht normal aus ("voll" relativiert sich, wenn sich die Badenden über mehr als 3 km Strand verteilen), aber in Saladan und in den Restaurants entlang der Straße (Long Beach und Klong Dao, also unser Umfeld) ist es zu ruhig und das, obwohl derzeit Chinese New Year gefeiert wird, d.h. dass es richtig voll sein müsste.


Freitag, 24. Januar 2020

Schon wieder: Frohes Neues Jahr!

Heute ist Chinese New Year, chinesisches Neujahr, das Jahr der Metall-Ratte bricht an und löst das Jahr des Erd-Schweins ab. Viel Glück euch allen!

Das neue Jahr verspricht Wohlstand, gutes Gelingen bei Geschäften jedweder Art und eine Menge kreativer Energie. Esst heute Dinge, die Ratten mögen, also Nüsse und Käse, und tragt Festtagskleidung und viel Schmuck, denn Ratten lieben Luxus und Überfluss.

In unserer Nachbarschaft wurden heute schon jede Menge Feuerwerkskörper abgebrannt, ein hollischer Lärm - und stinken tun die Dinger auch noch! Von Feinstaub redet hier übrigens niemand, also werde ich das auch bleiben lassen  😉


Auch das chinesische Horoskop kennt 12 "Sternzeichen":

Ratte, Büffel, Tiger, Hase, Drache, Schlange, Pferd, Schaf, Affe, Hahn, Hund, Schwein

Alle Tiere werden mit den 5 Elementen kombiniert: Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser.

Damit ergibt sich ein 60-Jahre-Zyklus, der die Grundlage des chinesischen Kalenders bildet.

Wie auch immer: Alles Gute im Neuen Jahr!



Dienstag, 5. Februar 2019

Willkommen im Jahr des Schweins!

Wieder einmal wurden wir in der Früh durch Knallfrösche geweckt: Das Neue Jahr (laut chinesischem Kalender) hat begonnen! Und unsere Nachbarn feiern das Jahr des Erd-Schweins.


Menschen, die im Jahr des Schweins geboren wurden, legen Wert auf Familie, Freunde, Mitmenschen.

Schweine symbolisieren Glück, Reichtum und Zufriedenheit.

Wollen wir hoffen, dass das Neue Jahr hält, was es verspricht. Alles Gute!


Samstag, 28. Januar 2017

Willkommen im Jahr des Feuer-Hahns

Frohes Neues Chinesisches Jahr! Happy Chinese New Year! สวัสดีปีใหม่จีน Sawatt-dii bii maij dschinn!

Neue Deko an unserem Hauseingang

Heute beginnt das Jahr des Feuer-Hahns. Ein im Zeichen des Hahns Geborener ist clever, unabhängig, warmherzig. Kling doch gut! Aber Vorsicht: Wenn man selber ein Hahn ist, dann hat man im Jahr des Hahns wenig Glück. (Das gilt für alle 12 Zeichen des chinesischen Horoskops: Wenn es ein Jahr meines eigenen Zeichens ist, so muss ich besonders achtsam sein.)

Das Feuer bringt zusätzliche Energie und Tatkraft im Neuen Jahr. 

Welche Sitten und Gebräuche es zu beachten gibt, habe ich ja schon letztes Jahr beschrieben.

Und hier noch ein Link zu einer Seite mit dem chinesischen Horoskop für das Jahr des Hahns 2017.

Und hier noch ein weiterer Link auf eine deutsche Seite mit dem chinesischen Horoskop für 2017, die allerdings nicht ganz so informativ ist.

Alles Gute für 2017, das Jahr des Feuer-Gockels 😃




Sonntag, 7. Februar 2016

Chinese New Year

Es ist soweit: Es ist noch nicht einmal 10 Uhr früh und ich bin schon gefühlte 15 Mal  gerade noch am Herzinfarkt vorbei gekommen.

Chinese New Year wird auf Lanta nicht großartig gefeiert, aber trotzdem wird geböllert, was das Zeug hält, um die bösen Geister zu vertreiben, damit das Neue Jahr ein gutes wird. Das Geknattere der gezündeten Knallfrösche dauert i.d.R. eine gute Minute, dann ist erst mal wieder Pause - bis es dann ganz unverhofft wieder los geht. Als böser Geist würde ich da auch Reißaus nehmen!

Das Jahr der Ziege geht heute zu Ende, willkommen Jahr des Affens!



Am Tag vor Neujahr, also heute, ist dann auch - so man denn den Traditionen gehorchen will - ein Hausputz fällig, um mögliches Unglück wegzuwischen und Platz für einen Neuanfang zu schaffen. (Wichtig: Wischen, nicht fegen, denn der Besen fegt das Glück weg. Ziemlich kompliziert das Ganze.) Da ich bereits seit mehreren Tagen die nächste Putzaktion vor mir herschiebe, könnte ich die Sache ja in Angriff nehmen.

Und ein Glück, dass wir heute zu Krua Kritsana wollen, um Reissuppe zum Frühstück zu essen. Morgen geht das gar nicht! Denn wer am Neujahrstag Reissuppe frühstückt (das Frühstück der armen Leute), ist selber Schuld, wenn er im kommenden Jahr knapp bei Kasse ist.

Was bringt das Jahr des Affens? Hier zwei Links zu weiterführenden Seiten, die die Frage auf unterschiedliche Art und Weise beantworten:

Chinesisches Horoskop 2016

Chinesische Tierkreiszeichen - Das Jahr des Affen

Happy Chinese New Year! สวัสดีปีใหม่จีน Sawatt-dii bii maij dschinn!



.